DFWR
09.06.2022
EU-Parlament stimmt LULUCF Verordnung zu
Berlin, 8. Juni 2022 – Das europäische Parlament stimmte gestern über den Entwurf der Kommission zur LULUCF Verordnung ab. Der Sektor Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft soll darin zur Erreichung der...
Weiterlesen
Ökosystemleistungen
30.05.2022
15 Milliarden Euro Waldschäden seit 2018 – „Unterstützung muss jetzt kommen“
Berlin, 30. Mai 2022 – Die extremen Wettereignisse haben in den Jahren 2018 bis 2021 zu Schäden in Deutschlands Wäldern in Höhe von etwa 15 Milliarden Euro geführt. Das ist...
Weiterlesen
Klimawandel
16.05.2022
Sonder-AMK: DFWR fordert Bekenntnis zur aktiven Waldbewirtschaftung für Erreichen der Klimaziele
Berlin, 16. Mai 2022 – Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) fordert anlässlich der heutigen Sonder-Agrarministerkonferenz (AMK) Rahmenbedingungen für Waldbesitzende und Forstleute, die eine aktive Waldbewirtschaftung und die nachhaltige Nutzung von Holz...
Weiterlesen
Europa
29.04.2022
Europäische Forstwirtschaft steht zusammen – EU-Symposium durch Bundesminister Özdemir eröffnet
Berlin, 29. April 2022 – Klimaresiliente und nachhaltig bewirtschaftete Wälder sind die Grundlage für einen erfolgreichen Green Deal und Einhaltung der Klimaziele. Die europäische Forstwirtschaft fordert anlässlich ihres EU-Symposiums in...
Weiterlesen
Veranstaltungen
31.03.2022
DFWR-Präsident Schirmbeck eröffnet 6. KWF-Thementage „Wald der Zukunft“ mit Ministerpräsident Haseloff
Berlin/Jessen, 31. März 2022 – Georg Schirmbeck, Präsident Deutscher Forstwirtschaftsrat (DFWR), hat heute zusammen mit dem Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt Reiner Haseloff (CDU) und dem Vorsitzenden des Kuratoriums für Waldarbeit und...
Weiterlesen
Rohstoff Holz
29.03.2022
Agrarministerkonferenz: DFWR begrüßt Beratungen über nachhaltige Energieerzeugung durch Holz
Berlin, 29. März 2022 – Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) begrüßt die Beratungen über nachhaltige Energieerzeugung durch Holz anlässlich der morgen beginnenden Agrarministerkonferenz (AMK) von Bund und Ländern. „Holz ist ein...
Weiterlesen
DFWR
25.03.2022
Kürzung von Bundeszuschüssen für Unfallversicherung belastet Forstbetriebe in angespannter Liquiditätslage
Berlin, 25. März 2022 – Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) kritisiert die geplante Kürzung der Bundeszuschüsse zur Unfallversicherung, die im Haushaltsplan des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vorgesehen ist. „Unsere...
Weiterlesen
DFWR
23.03.2022
DFWR kritisiert Haushaltsentwurf der Bundesregierung: Intakter Wald ist nicht zum Nulltarif zu haben
Berlin, 23. März 2022 – Statement Georg Schirmbeck, Präsident Deutscher Forstwirtschaftsrat (DFWR), zu den aktuellen Haushaltsberatungen der Bundesregierung: „Im Bundestag wird in Zeiten der drei großen Krisen Ukraine, Corona und...
Weiterlesen
Klimawandel
21.03.2022
DFWR fordert zum Internationalen Tag der Wälder Unterstützung für die Forstbetriebe in Deutschland
Berlin, 21. März 2022 – Nachhaltige Forstwirtschaft ist Klimaschutz: Anlässlich des Internationalen Tags der Wälder hat der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) die umfassende Förderung und Unterstützung der Forstbetriebe in Deutschland gefordert....
Weiterlesen
DFWR
24.02.2022
DFWR schlägt im Gespräch mit Forst-Staatssekretärin Rottmann aktive Maßnahmen zum Erhalt der Wälder vor
Berlin, 24. Februar 2022 – Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) hat sich nach einem Gespräch mit der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Manuela Rottmann (Bündnis 90/Die Grünen),...
Weiterlesen
DFWR
24.01.2022
DFWR-Präsident Schirmbeck fordert von Bundesregierung klares Bekenntnis zu Leistung der Forstbetriebe
Berlin, 24. Januar 2022 – Anlässlich der Podiumsdiskussion der Veranstaltungsreihe „Grüne Woche Spotlights“ im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft (HdLE) in Berlin hat der Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR) Georg...
Weiterlesen
Wald & Wild
21.12.2021
Aktualisierung der DFWR-Wildschadenskonvention für Verbiss-, Fege- und Schlagschäden
Berlin, 20. Dezember 2021 – Die Wiederbewaldung großflächiger kalamitätsbedingt entstandener Kahlflächen sowie der angestrebte Waldumbau hin zu klimaresilienteren Wäldern erfordern angepasste Wildbestände.
Weiterlesen