Zum Inhalt springen
Deutscher Forstwirtschaftsrat e.V.
 
  • Themen
    • Themen Übersicht
    • Klimawandel
    • Ökosystemleistungen
    • Rohstoff Holz
    • Biodiversität
    • Wald & Wild
    • Europa
    • Positionen
  • Projekte
    • Projekte Übersicht
    • Grüne Woche
    • Deutsche Waldtage
    • KliWaBe
    • DRMDAT
    • ELDAT Smart
    • Alltagskommunikation
    • KONNEKTIW
  • Service
    • Service Übersicht
    • Termine
    • Arbeitshilfen
    • Publikationen
    • Stellenangebote
  • Presse & Galerie
    • Presse & Galerie Übersicht
    • Pressemitteilungen
    • Aktuelles
    • Statements
    • Pressefotos
    • Galerie
  • Über uns
    • Über uns Übersicht
    • Auftrag & Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder
    • Fachausschüsse
    • Kooperationen
Deutscher Forstwirtschaftsrat e.V. Deutscher Forstwirtschaftsrat e.V. Deutscher Forstwirtschaftsrat e.V. Deutscher Forstwirtschaftsrat e.V.
  • Themen
    • Klimawandel
    • Ökosystemleistungen
    • Rohstoff Holz
    • Biodiversität
    • Wald & Wild
    • Europa
    • Positionen
  • Projekte
    • Grüne Woche
    • Deutsche Waldtage
    • KliWaBe
    • DRMDAT
    • ELDAT Smart
    • Alltagskommunikation
    • KONNEKTIW
  • Service
    • Termine
    • Arbeitshilfen
    • Publikationen
    • Stellenangebote
  • Presse & Galerie
    • Pressemitteilungen
    • Aktuelles
    • Statements
    • Pressefotos
    • Galerie
  • Über uns
    • Auftrag & Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder
    • Fachausschüsse
    • Kooperationen
  • Suche
zurück
  • Home
  • Presse & Galerie

Pressemitteilungen

  • Mehr Mischwald, mehr Arten und mehr Totholz als positive früchte langfristiger Waldumbaukonzepte- und forstlicher Artenschutzprogramme
    Biodiversität
    08.10.2024

    Mehr Mischwald, mehr Arten und mehr Totholz als positive früchte langfristiger Waldumbaukonzepte- und forstlicher Artenschutzprogramme

    Berlin, 08. Oktober 2024 – Die Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur (BWI4) zeigen, dass die Bemühungen der Waldbesitzer und Forstleute Früchte tragen. Die Artenvielfalt in den deutschen Wäldern hat sich erhöht,...

    Weiterlesen
  • DFWR
    26.09.2024

    Wälder werden „überweidet“, bevor sie sich natürlich regenerieren können!

    Berlin, den 24. September 2024 - Inventuren zum Wildeinfluss auf die Baumverjüngung sowie sogenannte Schälschäden an älteren Waldbäumen durch Reh,- Rot- und Damwild weisen nach wie vor in vielen Regionen...

    Weiterlesen
  • Nature Restoration Law
    DFWR
    18.06.2024

    Nature Restoration Law

    Brüssel, 17.06.2024 – Der EU-Umweltministerrat stimmte heute für die Annahme des Nature Restauration Law. Eine Mehrheit einzelner Ministerinnen und Minister hat sich offenbar im Alleingang dem Gesetz verschrieben. Fraglich scheint...

    Weiterlesen
  • DFWR
    12.06.2024

    Pressemitteilung: Eisenacher Erklärung

    Eisenach, den 11. Juni 2024 - Im Rahmen der 74. Jahrestagung des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR) fand heute die Mitgliederversammlung statt. Im Mittelpunkt stand die Verabschiedung der Eisenacher Erklärung, die aufzeigt,...

    Weiterlesen
  • DFWR
    11.06.2024

    Waldminister Özdemir spricht mit Forstwirtschaft auf Augenhöhe

    Eisenach, 10. Juni 2024 – Im Rahmen der Jahrestagung des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR) auf der Wartburg betonten Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und der gastgebende Ministerpräsident des Freistaates Thüringen, Bodo Ramelow, die...

    Weiterlesen
  • DFWR
    26.04.2024

    Internationaler Tag des Baumes (25. April) / Zukunft des Forstberufs

    „Unsere Wälder sind komplexe Ökosysteme, die der Klimawandel stark verändert. Nur wenn wir Wälder auch in Zukunft aktiv und nachhaltig bewirtschaften, können wir sie dabei unterstützen, sich rechtzeitig an den...

    Weiterlesen
  • DFWR
    21.03.2024

    „Wir brauchen Luft zum Atmen“ – Parlamentarisches Frühstück am Internationalen Tag des Waldes

    Die deutsche Forst- und Holzwirtschaft braucht ein Belastungsmoratorium zum Schutz vor überbordender Bürokratie. Zur Lösung der multiplen Krisen in Wald, Wirtschaft und Gesellschaft tragen nicht neue Gesetze, pauschale Regelungen und...

    Weiterlesen
  • DFWR
    29.01.2024

    Die europäische Forstwirtschaft fordert einen Kurswechsel – DFWR-Symposium mit Forstministern und Entscheidungsträgern aus Deutschland, Österreich, Ungarn und EU-Kommission

    Das EU-Symposium des DFWR findet jährlich statt mit dem Ziel, den gemeinsamen Dialog über nachhaltige Waldbewirtschaftung in den europäischen Ländern zu vertiefen.  

    Weiterlesen
  • DFWR
    26.01.2024

    Umsetzung der EUDR praxisuntauglich – Offener Brief an die Bundesregierung

    Die Plattform Forst & Holz fordert praxisnahe und unbürokratische Regelungen für die Umsetzung der EU-Verordnung gegen Entwaldung (EUDR). In einem offenen Brief an die Bundesregierung sowie an die Abgeordneten des...

    Weiterlesen
  • DFWR
    20.01.2024

    Grüne Woche eröffnet: DFWR gibt Einblicke in Waldmanagement undpräsentiert politische Lösungen

    Berlin, 19.01.2024 – Nachdem die Ampel-Spitzen in der vergangenen Woche ihre Pläne zur Lösung der Haushaltskrise vorgestellt haben, stehen die Verlierer fest: Land- und Forstwirtschaft sowie der ganze ländliche Raum....

    Weiterlesen
  • DFWR
    16.01.2024

    Gemeinsame Veranstaltung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Deutschen Forstwirtschaftsrats

    "Deutschland an der Seite der ukrainischen Forstwirtschaft" - Zusammenarbeit mit der Ukraine auf dem Gebiet der Forst- und Holzwirtschaft soll verstärkt werden  

    Weiterlesen
  • DFWR fordert von Bundeskanzler Olaf Scholz Belastungsmoratorium für den ländlichen Raum
    DFWR
    18.12.2023

    DFWR fordert von Bundeskanzler Olaf Scholz Belastungsmoratorium für den ländlichen Raum

    Berlin, 18.12.2023 – Nachdem die Ampel-Spitzen in der vergangenen Woche ihre Pläne zur Lösung der Haushaltskrise vorgestellt haben, stehen die Verlierer fest: Land- und Forstwirtschaft sowie der ganze ländliche Raum....

    Weiterlesen
  • Seite 2 von 9
  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ...
  • >
  • »
Deutscher Forstwirtschaftsrat e.V.

Die Stimme der Forstwirtschaft

Als forstpolitisches Sprachrohr vertritt der DFWR die Belange der Forstwirtschaft gemäß den Zielsetzungen einer ökonomischen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit.

Kontakt

Deutscher Forstwirtschaftsrat e. V.
Claire-Waldoff-Str. 7
10117 Berlin
+49 (0)30 2359157-60
info@dfwr.de

Inhalte

  • Themen
  • Projekte
  • Service
  • Presse & Galerie
  • Über uns

Folgen Sie uns

  • Instagram
    Instagram
  • © 2025 DFWR
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
dfwr
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}