Für den Wald spielt Berlin eine wichtige Rolle: Der DFWR setzt sich in seinen Fachausschüssen für die Belange der Forstbranche auf politscher Ebene ein.

Im Rahmen von Verbandsanhörungen erarbeitet der AfR Stellungnahmen zu Gesetzentwürfen, die den Wald und seine Bewirtschaftung berühren. Eigene Akzente setzt der AfR durch eine Positionierung zu aktuellen forstpolitischen Fragestellungen. Der AfR unterstützt Kleinprivatwaldbesitzende durch die Erstellung von Empfehlungen und Mustervorlagen.

Schwerpunktthemen

1. Förderung des Waldes und der Forstwirtschaft

Der AfR erarbeitet und kommentiert Vorschläge zur Weiterentwicklung der bestehenden För-derinstrumente (z.B. GAK) und Etablierung neuer Fördermöglichkeiten (Honorierung von Öko-systemleistungen) des Waldes.

2. Entwicklung von Lösungsansätzen für die Wald-Wild-Mensch-Problematik

Der AfR erarbeitet Leitlinien für eine zeitgemäße Jagd, um Wald und Schalenwild besser in Einklang zu bringen. Darüber hinaus entwickelt er Hinweise zur inhaltlichen Ausgestaltung von Jagdpachtverträgen und Maßgaben zur Bewertung von Wildschäden im Wald; dies auch IT-gestützt.

3. Weiterentwicklung von Rahmenbedingungen für eine multifunktionale Waldbewirtschaftung

Der AfR nimmt Stellung zu waldrelevanten Gesetzesvorhaben wie z. B. der Anpassung von BWaldG, BJagdG, BNatSchG und Forstschäden-Ausgleichsgesetz.

4. Umsetzung von EU-Rechtsvorschriften

Der AfR bringt sich bei Fragen zur Waldbewirtschaftung in Natura 2000-Gebieten ein.

5. Anwendung von Kartell- und Beihilferecht

Der AfR positioniert sich hinsichtlich einer waldorientierten Anwendung bei kartell- und beihilferechtlichen Fragestellungen.

Kontakt

Dr. Stefan Schaefer

Dr. Stefan Schaefer

Vorsitzender AfR

Daniel Kocher

Daniel Kocher

Betreuung AfR
+49 (30) 2359157-69
kocher@dfwr.de