• Positionspapier Jagd

    Die Bedeutung des Waldes und die einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung werden in der Zukunft sowohl für die Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer als auch für die Gesellschaft weiter zunehmen. Die wesentlichen Leistungen des Waldes umfassen die Bereitstellung von Holz als nachwachsender Rohstoff, die Klimaschutzleistung, die Förderung von Biodiversität und Artenschutz, die Speicherung von Trink- und Grundwasser und die Erholungsnutzung. Ziel ist die Erhaltung eines multifunktionalen, standortgerechten, nachhaltigen und an die Auswirkungen des Klimawandels angepassten Waldökosystems. Gerade der Klimawandel mit seinen für den Wald fatalen Folgen (u. a. Stürme, Insektenmassenvermehrungen, längere Hitze- und Dürreperioden, Waldbrände) erfordert jetzt eine deutliche Intensivierung des Waldumbaus. In den vergangen fünf Jahren hat sich der Gesundheitszustand des Waldes dramatisch verschlechtert – 500.000 Hektar sind bereits abgestorben und kahlgefallen. Diese Situation bedingt im Gesamtwald umfangreiche Wiederbewaldungs- und Waldumbau- Maßnahmen zur Schaffung klimaanpassungsfähiger Waldökosysteme.

  • „Münsteraner Erklärung“ 2022

    Am 11. Oktober 2022 hat die Mitgliederversammlung des Deutschen Forstwirtschaftsrats während ihrer Jahrestagung in Münster die „Münsteraner Erklärung“ mit Eckpunkten zur zukunftsgerichteten Waldpolitik für Klimaschutz und Biodiversität verabschiedet.

  • Rede DFWR-Präsident Georg Schirmbeck EU-Symposium 29. April 2022 Berlin

  • DFWR: Bewertung Koalitionsvertrag 2021–2025 zwischen SPD, BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN und FDP

    Mit dem Koalitionsvertrag hat die neue Bundesregierung auch ihre Ziele für Umwelt, Klima und Gesellschaft vorgelegt. Der DFWR hat eine Analyse vorgenommen, die Sie hier nachlesen können.

  • Konvention zur Bewertung von Wildschäden im Wald (Dezember 2021)

    Wildschäden sind meist die Folge von nicht an die örtlichen waldbaulichen Gegebenheiten und Erfordernisse angepasste Schalenwildbestände.

  • DFWR-Stellungnahme zum BMEL-Konzeptpapier „Honorierung von Klimaschutz- und anderen Ökosystemleistungen der Wälder“

    Wälder sind aufgrund ihrer vielfältigen Ökosystemleistungen elementar für die Gesellschaft. Dabei kommt dem Aspekt des Klimaschutzes herausragende Bedeutung zu. Für die Erbringung dieser Leistungen erhalten Waldbesitzende bisher keinen Ausgleich, tragen jedoch das volle Risiko der Waldbewirtschaftung. Ein Honorierungssystem des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft soll Abhilfe schaffen.

  • Verbändeappell für aktiven Klimaschutz mit Wald und Holz

    Ohne den Beitrag der Wälder und der Holzverwendung würden die Treibhausgasemissionen Deutschlands um 14 Prozent höher ausfallen. Der nachhaltigen Bewirtschaftung unserer Wälder und der Nutzung heimischen Holzes, kommt dabei eine Schlüsselfunktion zu.

  • Rede DFWR-Präsident Georg Schirmbeck zur Präsentation des Sonderpostwertzeichens „Wald ist Klimaschutz“

    Anlässlich der Präsentation des vom DFWR initiierten Sonderpostwertzeichens „Wald ist Klimaschutz“ appelliert der DFWR niederschwellig an die breite Öffentlichkeit: Wir sind als Gesellschaft in Zeiten des Klimawandels auf einen gesunden Wald angewiesen.

  • Schäden in der Forstwirtschaft durch Extremwetterereignisse der Jahre 2018-2020 – eine ökonomische Zwischenbilanz

    Studie des DFWR-Ausschusses für Betriebswirtschaft mit einer Schätzung der ökonomischen Schäden der Extremwetterereignisse der Jahre 2018 bis 2020.

  • DFWR-Positionspapier zur EU-Waldstrategie

    Die Ziele des Grünen Deals der EU sind nur erreichbar, wenn die Nutzung nachhaltiger Rohstoffe eine Abkehr von fossilen Energieträgern ermöglicht. Die Forstwirtschaft bietet durch die Bereitstellung des Rohstoffes Holz, verbunden mit der CO2-Senkenleistung viele Möglichkeiten für aktiven Klimaschutz. Dazu bedarf es einer starken EU-Waldstrategie.

  • Berliner Erklärung 2020

    Anlässlich der Mitgliederversammlung 2020 formuliert der DFWR die Forderung nach einer verbindlichen Prämie, mit der die Klimaschutzleistungen der Wälder honoriert werden sollen.

  • Warnemünder Erklärung 2019

    Das Extremwetterjahr 2018 hat Bäume vertrocknen und Wälder sterben lassen. Der DFWR spricht sich für Soforthilfen für den Wald und gesetzliche Regelungen zum Schutz der Wälder vor den Klimafolgen aus.