Forstpolitik
125 Jahre IUFRO
Der Internationale Verband forstlicher Forschungsanstalten (englisch: International Union of Forest Research Organizations, kurz: IUFRO) wird in diesem Jahr 125 Jahre alt.
Als globales Netzwerk für die Forstwissenschaftskooperation ist es die älteste bestehende wissenschaftliche Vereinigung der Welt, die zugleich international, unpolitisch und unabhängig tätig ist. Die IUFRO vereint heute mehr als 20.000 Wissenschaftler in fast 650 Mitgliedsorganisationen in über 125 Ländern. Die IUFRO wurde auf Initiative der Hauptstation für das forstliche Versuchswesen in Preußen im Jahre 1892 in Eberswalde gegründet.
Der Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates, Herr Georg Schirmbeck, hatte die Ehre, auf der Festveranstaltung des 125-jährigen Jubiläumskongresses in Freiburg am 19.09.2017 ein Grußwort an die über 2.100 Delegierten zu richten. Das DFWR-Grußwort finden Sie hier…
Wald & Forstwirtschaft in Deutschland: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
Bundeswaldinventur – Unentbehrliche Grundlage für Politik und Wirtschaft
Die Bundesregierung ist zur Erhaltung des Waldes und zur Förderung der Forstwirtschaft sowie zur Durchführung internationaler Verpflichtungen gemäß § 41 a „Walderhebungen“ des Bundeswaldgesetzes gefordert, im Zehnjahresabstand die großräumigen Waldverhältnisse und forstlichen Produktionsmöglichkeiten Deutschlands zu erfassen.
Hierfür wird seit dem Jahre 1986 die Bundeswaldinventur als terrestrische Stichprobeninventur mit permanenten Probepunkten durchgeführt. Die Inventurergebnisse erwiesen sich mittlerweile als unentbehrliche Planungs- und Entscheidungsgrundlagen für alle forst-, umwelt- und wirtschaftspolitisch tätigen Akteure.
Bislang erfolgten drei Bundeswaldinventuren (1986 BWI-1, 2002 BWI-2, 2012 BWI-3).
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist beauftragt, per Rechtsverordnung („Bundeswaldinventur-Verordnung“) mit Zustimmung des Bundesrates die notwendigen Vorschriften über das für die Bundeswaldinventur anzuwendende Stichprobenverfahren und die zu ermittelnden Grunddaten zu erlassen.
Mit Schreiben vom 23. Juni 2016 eröffnete das BMEL ein Verbands-Beteiligungsverfahren, um die in Erarbeitung befindliche Verordnung für die BWI-4 (Stichjahr 2022) kritisch würdigen zu lassen und Korrekturhinweise abzurufen.
Auf der Grundlage erfolgter DFWR-Expertendiskussionen übergab der DFWR am 17.10.2016 dem BMEL fristgerecht seine nachfolgende Stellungnahme.
Stellungnahme hier herunterladen.
DFWR-Klimarechner
Unterkategorien
Waldzustandsberichte 2018
Anbei finden Sie die Waldzustandsberichte der einzelnen Bundesländer sowie den Waldbericht der Bundesregierung (soweit erschienen)
Waldbericht der Bundesregierung:
(noch nicht erschienen)
Waldberichte der einzelnen Bundesländer
Hessen: hier
Rheinland-Pfalz: hier
Nordrhein-Westfalen: hier
Baden-Württemberg: hier
Saarland: hier
noch nicht erschienen:
Mecklenburg-Vorpommern
Brandenburg
Sachsen
Thüringen
Berlin
Sachsen-Anhalt
Niedersachsen
Bayern
Schleswig-Holstein